Beiträge von gigiontour

    Es gibt aber leider keine mobile App für FreeFileSync. Das hält das ganze im Gebrauch einer sonst recht guten Anwendung etwas in Grenzen.

    Ja das hat mich auch schon beschäftigt.... An der Stelle kopiere ich mir meine Sachen auch noch manuell hin und her, was bei meiner seltenen mobilen Nutzung noch OK ist.

    Als App gefällt mir bei Android "Autosync". Da muss man nach Ablauf der Testversion allerding ein paar Euroa in die Hand nehmen und eine Lizenz holen (pro Verbindungstyp, wie SMB oder FTP,...) oder man holt sich ein Abo mit allen unterstützten Protokollen.

    Einmalige SMB Lizenz kostet z.b knapp 10€

    Bin jetzt seit ein paar Wochen auch auf Linux umgestiegen und ich hab mich, nachdem ich mit Unsion nicht so recht warm wurde, grad mit FreeFileSync sehr gut eingespielt. Echtzeitsync hab ich aktuell noch nicht eingerichtet, ist aber grundsätzlich auch möglich.

    Änderungen, die ich auf meinem Linux-Laptop mache, z.B. in meinem Obsidian, spiegle ich nach getaner Arbeit mit einem Klick auf die DXP2800.

    Da ich aktuelle keine ständige Sync benötige ist das für mich noch der einfachste Weg. Andere Überlegung, um auch von FreeFileSync unabhängig zu werden sind einfache Scripts, die man nach getaner Arbeit ausführt oder zum Backuppen auch in die Cronjobs verlinken könnte. --> Das mussi ch mir allerdings noch etwas eiter einverleiben...

    Hier mal mein Test zur Leistungsaufnahme heute:

    Setup: DXP2800 + Noctua-PWM-Lüfter + 2 ca. 10 Jahre alte WD Red 3TB HDDs

    Aktuelle Nutzung: mehr oder weniger als Datenablage (hin und wieder aktive Nutzung mit Fotos, Musik, Videos), aber aktuell keine Hintergrundprogramme am laufen

    Gemessen mit Fritz DECT Steckdose

    • Start der DXP2800 --> 28W
    • Leerlauf (ohne Docker, VMs oder irgendwas aktiv) --> 14-15W
    • von Minute -45 an:
      • 1. suche doppelte Fotos (ca. 15% CPU-Last) --> 18-19W
      • zu 1. noch zusätzlich: VM Linux Mint (aktive Paketinstallationen) + Installation Docker + Home-Assistant (ca. 30-40% CPU-Last) --> bis 29W
    • ab Minute -12: Docker + Home-Assistant im Leerlauf (20% CPU-Last) --> 19W
    • nach Deinstallation Docker: DXP im Leerlauf + Festplatten im Ruhezustand --> 8W


    Ich werd das mal mit meinem aktuellen Strompreisen rechnen, was dabei raus kommt mit verschiedenen Einstellungen Festplatten runterfahren ja/nein, DXP ausschalten ja/nein usw...

    Ich will hier keine Diskussion auslösen, über Sinn/Unsinn des Ruhezustandes, aber mich interessierts selber und vielleicht ist ja für den ein oder anderen wichtig und eine gute Basis zum Rechnen ;)

    Für die Ugreen App: Ein einfacher Dokumentenscanner (per Handykamera) ohne viel Schnickschnack, der Scans ins pdf speichern kann. Ich hab da schon viele Apps in Nadroid getestet, bin aber immmer noch nicht ganz happy mit irgendeiner davon...


    Das ist sicher nicht das Kerngeschäft der Entwicklung, aber als Idee einbringen schadet erstmal nix.

    Ich würde mir in Photos eine Möglichkeit wünschen, Fotos schnell und unkompliziert bewerten zu können. Gern wie bei anderen Herstellern üblich mit einem 1-5 Sterne System. Die schönsten Bilder lassen so schnell filtern. Unliebsame Bilder können leichter aussortiert werden und schlechte Fotos könnte man anschliessend in einem Rutsch löschen.
    Natürlich für die mobile Variante so programmieren, dass man das Ganze in einer ruhigen Minute auch bequem auf der Couch am Tablet erledigen kann. ^^
    Die Funktion sollte dahingehend aufgebaut sein, je weniger Schritte um so effizienter.

    Eine Vergabe von zusätzlichen Tags wäre auch super., wie in der DSM. Tags sind ja sogar Attribute, die in den EXIF-Dateien stehen können, sofern ich mich da richtig erinnere. D.h. die Tags könnten der Datei zugewiesen weredn und bei einem späterem Übertrag der Fotos woanders hin mit übertragen werden.

    Guten Abend Zusammen,

    ich bin durch Zufall wieder über ein Phänomen gestoßen: Auf meiner DXP2800 im aktuellen UGOS habe ich im meinem pers. Ordner grundsätzlich den Papierkorb aktiv. Dieser funktioniert auch, wenn ich etwas im UGOS Dateimanager lösche.

    Jetzt habe ich allerdings etwas gelöscht über den Win10 Explorer (NAS eingebunden über SMB) und der Papierkorb wird übersprungen, es wird auch direkt gefragt, ob die Datei unwiederbringlich gelöscht werden soll.


    Kann das der/die ein oder andere auch vergleichsweise mal testen?

    Habe ich in irgendwelchen Einstellungen wieder etwas übersehen? Meine Suche hat bis jetzt leider kein Ergebnis geliefert...


    Danke und n schönen Abend

    Hab grad auch ein Ticket erstellt wegen genau diesem Thema. Support hat innerhalb von 2 Minuten geantwortet (wow), aber mich leider vertröstet, dass in Q2 2025 was kommen wird. Ich werde mich jetzt auch mit Foldersync solang begnügen.


    Anwendungsfall: Sync meines Obsidian Notizenordners (besser: WIssenddatenbank, da mittlerweile mehr als nur Notizen enthalten), den ich mobil am Tablet als auch mit Win am Desktop benutze.


    Ergänzung: Die Ankündigung für Q2 2025 bezieht sich nur auf Auswahl von Ord ern für Fotos. Bezüglich anderer Sync Optionen (wie in der Windows App) wollen sie nochmal mit dem Entwicklungsteam sprechen, da gibt es wohl noch keine konkreten Pläne...

    Bei mir sind es tatsächlich Festplatten von WD RED mit 3TB die seit 2012 im Einsatz sind, zwar nur noch sporadisch, aber sie laufen! 😊

    Hab tatsächlich wahrscheinlich genau die gleichen Platten aus ähnlichem Baujahr gerade aus meiner alten DS213J in mein DXP2800 umgezogen.

    Die DS213J steht jetzt erstmal rum und bekommt dann bei Festplattenneukauf für die DXP wahrscheinlich die alten 3TB Platten wieder zurück als separates Backup.

    Wow, ich bin sehr beeindruckt, Hut ab!!! Ich als kleiner privater Endanwender nutze mein 1 NAS ja hauptsächlich zur Datenarchivierung von Dokumenten etc., Fotosammlungen und n bissl Videoabspielen. Parallel hab ich es dann auch fast geschafft, von allen möglichen Cloud-Diensten weg zu kommen.

    Bei den oben gezeigten Aufbauten würd mich ja echt interessieren, was ihr alle so damit macht? :D

    OK, also danke an @Scr00ge hab mein Speicherpool nochmal gelöscht und siehe da, der Test lief durch:

    Meine Erwartung war die, dass ich wie bei anderen Lese/Schreibtests diesen auch durchführen kann, wenn alles wie im Normalbetrieb eingerichtet ist.

    Das Rätsel ist gelüftet, mich wunderts trotzdem etwas.


    P.S. Auf die ganzen Kommentare zwischendurch gehe ich nicht ein, das hatte mit dem Thema teilweise nichts zu tun.

    Also irgendwie sind wir etwas abgedriftet. Ich werde mich nochmal um die Aktualität meiner Backups kümmern und anschließend mein RAID-Verbund nochmal neu aufsetzen, evtl. auch mal mit anderem Dateisystem testen, bevor ich alle Daten wieder neu aufspiele. Wenn das alles nichts hilft, erstell ich ein Ticket beim Support.

    Wofür soll das gut sein? Funktioniert übrigens bei mir auch nicht. Aber 8| deine Einschaltanzahl sind meine Betriebsstunden 8|;)

    Naja einfach mal die Info zu wissen, was die Festplatten hergeben, weil man sich damit noch nicht wirklich befasst hat, ist schonmal interessant. Sicher kann man da auch über externe Tools machen, aber das ist nunmal eine eingebaute Funktion und die sollte auch funktionieren.