Es gibt seit Kurzem auch diese Version
https://makerworld.com/de/models/1362487-ugreen-nas-vibration-damper#profileId-1407498
VG Mike
Es gibt seit Kurzem auch diese Version
https://makerworld.com/de/models/1362487-ugreen-nas-vibration-damper#profileId-1407498
VG Mike
Schade ... hab auf Reddit keinen Account... und plane auch keinen ☹️
Glaube nicht, dass man da viel verpasst.
VG Mike
Bitte! Bisher viel positives dazu gehört! 😊 Bin gespannt obs für die MG10 auch reicht.
VG Mike
Hallo zusammen!
Hier ist ein weiteres NASync-Gewinnspiel! Ugreen wird euch mit Laufwerken versorgen, um euer NAS zu vervollständigen, oder ihr könnt sogar eine DXP4800 Plus gewinnen!
UGreen NASync Gewinnspielinformationen
✅️ Aktivität 1: Zeige deine Bestellung und gewinne 8 x 10TB Festplatten!**
🎁 Gewinnspiel:
Poste einen Screenshot deiner Bestellung (mit sichtbarem Datum) in die Kommentare auf Reddit und du kannst bis zu 8×10TB NAS-Laufwerke (Marke deiner Wahl, solange sie kompatibel ist) gewinnen.
✅️ Aktivität 2: Teile die Neuigkeiten und gewinne ein NAS DXP4800Plus!
🎁 Gewinnspiel:
Teilt dieses Event mit anderen NAS-Fans hier und schickt einen Screenshot eurer erfolgreichen Weitergabe (z. B. einen Subreddit-Post oder einen Kommentar) in die Kommentare.
Wir werden nach dem Zufallsprinzip einen Gewinner auswählen, der ein UGREEN DXP4800 Plus - 4-Bay-NAS mit 2,5GbE und 10GbE aus dem Kommentar gewinnt!
Viel Glück!
💡 Hinweis: Das Ugreen-Forum (ugreen-forum.de) weist lediglich auf diese Aktion hin, ist jedoch kein offizieller Veranstalter. Die Aktion wird ausschließlich von UgreenNASync auf Reddit durchgeführt, einschließlich der Auswahl der Gewinner und der Preisvergabe. Bitte beachtet die dortigen Teilnahmebedingungen.
Herzlich willkommen in unserer noch jungen Community! 😊
Schön, dass du dabei bist – wir freuen uns auf deine Beiträge, Ideen und den Austausch mit dir.
Viele Grüße
Mike
Die RDP-Verbindung einer Windows-VM lauscht auf dem Standardport 3389. Muss theoretisch in einem RDP-Tool nicht explizit angegeben werden. Die IP der VM sollte reichen.
VG Mike
Super!
Ich nutze "qxl" und greife ausschließlich per RDP auf die VM zu. Läuft sehr performant.
VG Mike
Hi Andre,
dann am Besten tatsächlich mal so vorgehen wie UGREEN schreibt. Lass mal die externe Festplatte weg. Ändert(e) sich was?
VG Mike
Interessant!
Eröffnet bitte mal entsprechend Tickets bei UGREEN und haltet uns hier auf dem Laufenden. Gleich Datum, Uhrzeit, Zeitspanne im Ticket mit angeben und das Support-Logfile aus UGOS mit senden!
VG Mike
Ich würde damit tatsächlich direkt mal den Support von UGREEN bemühen und das Support-Log mit senden mit Hinweisen auf Datum / Uhrzeit / Zeitpunkt des "Stromausfalls".
VG Mike
Da ging es doch um wohl abgekupferte TUTs etwa Dez/Jan und einer bestimmten Homepage mit Dockerschwerpunkt.
Hi Eineb,
falls der Compose-Code generisch gehalten ist und keine konkreten Namensreferenzen oder Passagen beinhaltet, spricht nichts gegen die Veröffentlichung des vollständigen Codes oder einzelner Teile davon.
VG Mike
Hi Thomas_76,
WOL funktioniert nicht über das Internet, sonst würden diverse Spaßvögel wahrscheinlich den ganzen Tag deine PCs und Geräte fern starten.
Falls du eine Fritzbox hast, wäre die Einwahl per VPN (Wireguard) eine Möglichkeit. Also erst mit dem VPN verbinden und dann kannst du eigentlich von unterwegs alles machen, wie auch im Heimnetz.
Frohe Ostern!
VG Mike
Hi quiet86,
zum Beispiel: Reihenfolge beachten, FW-Regeln werden von oben nach unten "abgearbeitet".
1.) Locales Subnet komplett zulassen (z.B. 192.168.11.0/24)
2.) Entsprechende Ports TCP / UDP zulasse
3.) Alle weiteren Verbindungen verwerfen
VG
Mike
Guten Morgen,
schau mal hier:
VG Mike
Hi jetiwue,
ich bin grad kurz zusammen gezuckt und dachte du meinst Hochverfügbarkeit (High Availability, HA)
Da das Thema aber in "Home Assistant" eingruppiert ist, ist klar was du meinst.
Antwort: Leider bisher nein, da m.w. nichts mit Boardmitteln von UGOS dazu zur Verfügung steht.
VG Mike
Leute ich bin 40 Jahre alt und kenne diesen Begriff
Quote„Repasting“ ist ein Verb in der ing-Form (also ein Gerundium oder Partizip Präsens) des englischen Verbs „to repaste“.
Es bedeutet:
- Noch einmal einfügen (aus „to paste“ = einfügen → „to repaste“ = erneut einfügen).
- In der Tech-Welt, speziell bei Computern:
Neue Wärmeleitpaste auftragen (z. B. auf eine CPU oder GPU) – man spricht dann von „repasting the CPU“.- paste: aus dem Englischen, bedeutet „einfügen“ oder „kleben“ – im Computer-Kontext bezieht es sich auf das Einfügen von kopierten Inhalten; repasting = das erneute Einfügen (als Handlung)
„He is repasting the same text over and over.“ - Er fügt denselben Text immer wieder ein.
„I repasted the CPU to improve thermal performance.“ - Ich habe die CPU neu mit Wärmeleitpaste bestrichen, um die Kühlung zu verbessern.
Kurzer Ausflug, back to Topic
VG Mike
Ich persönlich wäre da zurückhaltend, sofern du keine Ausfälle oder Probleme hast. Das musst unterm Strich natürlich du selbst entscheiden.
VG Mike
Noch eine allgemeine Anmerkung: Ich habe die Lüftereinstellung „Volle Leistung“ nun rund 24 Stunden lang getestet. Die Kühlleistung ist damit erwartungsgemäß am besten, allerdings natürlich auch deutlich hörbarer. Im Idle-Betrieb liegen die Temperaturen aktuell zwischen 37 und 40 Grad.
Mit der Standardlüfterkurve muss ich sagen, dass der Unterschied durch das Repasting im Alltag nicht allzu stark auffällt. Die Durchschnittstemperatur ist zwar etwa 5 Grad niedriger als zuvor, aber besonders unter Last sind die Temperaturspitzen deutlich reduziert - was letztlich (für mich zumindest) der größte Gewinn ist.
VG Mike