Posts by Woofer030

    Ich habe mal Perplexity zu diesem Thema befragt und die unten stehende Antwort erhalten.

    Es wird darauf hingewiesen, dass die GID 10 zu Problemen führen kann. Spoiler Mit der Kombi 1000:100 startet TV Headend nicht. Mit 0:100 startet TV Headend, jedoch keine Sendersuche möglich. Warum Macht hier UGreen mit GiD 10 so eine Sonderlocke.

    Hier die KI Antwort von Perplexity:

    Auch wenn dein Benutzer tatsächlich die Gruppe mit der GID 10 („admin“) hat, kann es trotzdem zu Problemen kommen, wenn TVHeadend im Docker-Container mit dieser GID läuft:

    • NAS-spezifische Gruppen wie „admin“ (GID 10) haben oft besondere Rechte, aber diese werden im Docker-Container nicht automatisch auf die gemounteten Ordner oder Geräte übertragen. Docker isoliert die Rechte, und häufig sind die Standardfreigaben oder Mounts auf NAS-Systemen auf die Gruppe „users“ (meist GID 100) oder eine andere Benutzergruppe beschränkt. Daher kann es sein, dass der Container mit GID 10 keinen Schreibzugriff auf Aufnahmen oder keinen Zugriff auf die TV-Karte erhält12.
    • Viele Docker-Images (z.B. von linuxserver.io) erwarten als Standardgruppe die GID 100 („users“), weil dies auf den meisten Systemen die Gruppe ist, die Zugriff auf die relevanten Datenverzeichnisse hat12. In der Praxis sieht man, dass die Kombination UID 1000 und GID 100 in vielen Setups funktioniert, während GID 10 zu „permission denied“-Fehlern führen kann1.
    • Lösung: Teste, ob TVHeadend mit PGID=100 (statt 10) startet und Zugriff auf die relevanten Verzeichnisse hat. Falls deine Freigaben und Geräte speziell auf GID 10 konfiguriert sind, prüfe die Rechte mit ls -l auf dem Host und passe sie ggf. an. In den meisten Fällen ist aber GID 100 die bessere Wahl für Docker-Container auf NAS-Systemen.

    Fazit:
    Auch wenn dein Benutzer GID 10 hat, ist das im Docker-Kontext meist problematisch. Die Verwendung von GID 100 ist für TVHeadend-Container erprobt und löst in vielen Fällen die Zugriffsprobleme12.

    Citations:

    1. https://forum.openmediavault.org/index.php?thre…ssion-denied%2F
    2. https://forums.unraid.net/topic/49898-su…headend/page/2/
    3. https://forum.ubuntuusers.de/topic/tvheaden…e-sender-dvb-c/
    4. https://discourse.linuxserver.io/t/tvheadend-co…-what-i-try/941
    5. https://www.neutrino-images.de/board/viewtopic.php?t=3331
    6. https://www.reddit.com/r/Fedora/comme…to_start/?tl=de
    7. https://support.sundtek.com/index.php?topic=2591.0
    8. https://github.com/linuxserver/docker-tvheadend/issues/152
    9. https://www.synology-forum.de/threads/frage-…x.120440/page-8
    10. https://www.synology-forum.de/threads/docker…okuwiki.132880/

    Antwort von Perplexity: pplx.ai/share

    Mit 1000 / 10 startet TVHedend ja gar nicht.

    Mit der 0/0 oder 0/0 ist das hier die LOG

    Ich nutze den Link http://NAS-IP:9981 Die zweite http://NAS-IP:9982 wird nicht gefunden.

    Hallo zusammen,

    Ich versuche gerade meine TV Karte im 6800er NAS zum Laufen zu bringen. Aktueller Status Hardware wird erkannt, macht jedoch keinen Sendersuchlauf.

    Verwendete Hardware Hauppauge WinTV-quadHD - 01607 - HD PCI-Express Karte (DVB-T/T2 und DVB-C 4xDVB-C oder 4xDVB-T2 gleichzeitig.

    TVHeadend (https://github.com/tvheadend/tvheadend) soll als Server funktionieren, hier lassen sich TV-Aufnahmen organisieren und planen. Z.B. nach Stichworten, gibt man zum Beispiel das Wort "Galileo" ein, werden automatisch alle Sendungen mit dem Begriff aufgezeichnet. Der Timer programmiert sich also selbst. Als Ausgabegeräte für Sender und Aufnahmen kann man dann z.B. DVBViewer, VLC, Kodi oder Jellyfin nutzen.

    Der Einbau ging recht fix, man musste nur die Rückwand abnehmen und Karte reinstecken.


    TVHeadend installiert.

    Hardware wird in TVHeadend sofort erkannt. DVB-T ist hier bewusst deaktiviert. DVB-C ist auf "Grün" und scheint betriebsbereit. So habe ich das im alten Server auch eingestellt.

    Ein Netzwerk angelegt.

    Die einzelnen Adapter einem Netzwerk zugeordnet:

    Und Scan starten:

    Das Ergebnis sind leider nur 4 fehlerhafte "Muxe"

    Die Portainer Log gibt das aus.

    Antennen Kabel ist getestet und funktioniert.

    Per SSH auf dem NAS, Hardware scheint erkannt zu werden.

    Hat jemand eine Idee, warum die Karte keinen Sendersuchlauf macht? Fehlen irgendwelche Rechte? Ich habe keinen Plan :saint:

    Hallo zusammen,

    Ich bin ja noch recht neu in der NAS und Netzwerkwelt. Mir ist aber aufgefallen, dass so wie ich es jetzt mache, nicht die schlauste Lösung ist.

    Aktuell sind alle Geräte, der PC sowie der NAS einfach nur an der Fritz!Box angeschlossen.

    Die Fritz! Box unterstützt nur 1 Gbits/s, das entspricht 125 MByte/s.

    Der NAS (DXP 6800) unterstützt 2x 10 Gbit/s, das entspricht 2 x 1250 Mbyte/s. Bei einem Router der beides bündelt also 2500 Mbyte/s.

    Mein PC hat ein 2,5Gbit Anschluss also immerhin 312,5 Mbyte/s.

    Alle andern Geräte, wie TV, Staubsauger etc. haben ja alle nur eine 1 Gbit Leitung.


    Wenn jetzt aber der ganze Internetverkehr durch einen Pihole/Adguard über die Fritz!Box zum NAS und wieder zurück zur Fritz! Box und ins Internet geht, wird es eng, sehr eng.

    Dateien vom PC auf den NAS schieben, nebenbei ein Film vom NAS Streamen und andere surfen im Internet und das über eine 125 Mbyte/ Leitung :/

    Die Idee ist nun alle Geräte an einen Switch anzuschließen und die Fritz!Box nur noch als Ausgang ins Internet zu nutzen.

    Was muss der Switch für Anforderungen haben? Nach meinem Verständnis mindestens 2 x 10 Gbit (RJ45) Ports, und er darf nicht "ungemanged" sein. Er benötigt ein Webinterface für L2 (managt Mac-Adressen) oder besser L3 (managt IP-Adressen und unterstützt VLan´s). Wenn ich das richtig verstehe, ist das notwendig, um die beiden 10Gbit Ports von den NAS zu einem zu bündeln? Oder passiert dies im NAS und nicht auf der Switch Seite?

    Ist mein Netzwerk-Verständnis soweit richtig? Was nutzt Ihr? Was habt Ihr für Empfehlungen, um das Beste herauszuholen?

    Hallo zusammen,

    viele haben es ja schon mitbekommen, seit dem letzten Update wurden wir gezwungen unser Passwort auf 6-8 Zeichen zu reduzieren.

    Ich habe dazu ein Ticket beim Support aufgemacht. Im Nachhinein habe ich den Eindruck, dass ich dort mit einer KI geschrieben habe.

    -Die Antworten kamen immer sehr schnell.

    -leider wurden viele Unwahrheiten aufgetischt.

    z.B. es war nur eine Empfehlung - Blödsinn, es war Zwang. Mann muss das Passwort lediglich fürs Update ändern, dann ach wird man wieder aufgefordert ein Neues einzugeben. 64 Zeichen sind möglich.

    Das war der Anlass, das Update doch durchzuführen. Das Passwort konnte ich danach nicht wieder hoch setzen, ich wurde nicht wie angekündigt gefragt. Ihr etwa?

    Am Ende kann Ugreen wohl nichts dafür, das wäre wohl eine Vorgabe von Firefox.

    Habt Ihr eine Idee, wie ich das Passwort per Kommandozeile manuell ändern kann, damit mein Puls wieder runterkommt :)

    OK, wenn ich mich mit den "Nicht-Admin" User in der UGreen Oberfläche anmelde, sehe ich die Ordner nicht mehr.

    Melde ich mich von meiner Hörbuch-App vom Handy per WebDAV Zugang an, sehe ich die Externe Festplatte sehr wohl.

    Habe mal SFTP probiert, da wird es auch ausgebend. Dann scheint es ein WebDAV Fehler zu sein, dass es dort geht.

    Hallo liebe Community,

    meine Domain hoste ich bei dem Anbieter 1BLU, ich möchte gerne meine Domain wie bei DynDNS mit meiner IP verknüpfen. Da der Anbieter keine eigene API anbietet, behelfe ich mich mit einem Docker von Github, Namens 1BluDDNS (https://github.com/JonasVgt/1BluDDns).

    Im Prinzip prüft dieser Docker, ob meine Domain auf meine IP zeigt, ist dies nicht der Fall loggt sich das Sript bei 1BLU und konfiguriert das Ganze.

    Leider funktioniert das bei mir nicht. Der Hersteller des Dockers hat das noch mal getestet und bei ihm läuft es ohne Fehler. Die Vermutung liegt nahe, dass dem UGreen Docker irgendetwas fehlt. Ich habe den UGreen und Docker erst seit 3 Wochen, und kann das selbst nicht bewerten, wo der Fehler ist.

    Hier ist das Protokoll:

    Code
    04/28/2025 05:11:03 AM [DEBUG]: Found error message on page: '
              <span class="glyphicon glyphicon-exclamation-sign" aria-hidden="true"></span>
              <span class="sr-only">Error:</span>
              <strong>JavaScript ist nicht aktiviert!</strong>&nbsp;Um die Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser.
            '.
    04/28/2025 05:11:03 AM [ERROR]: Failed to log in: Wrong Credentials.
    04/28/2025 05:11:03 AM [ERROR]: Failed to log in: Validation failed.

    Ich vermute, entweder ich habe bei den Logindaten etwas falsch eingegeben oder dem Docker fehlt dieses JavaScript.?

    Das ist die yml dazu: https://github.com/JonasVgt/1BluDDns

    Um die Fehler geringer zuhalten, benutze ich die 2 Faktor Authentifizierung nicht, und der Punkt OPT_Key wird bei mir nicht benötigt.

    Hat jemand eine Idee?

    lg

    OK, verstehe. Jeder Docker eine eigene IP um die Ports besser zu verwalten, scheint die Hauptaufgabe zu sein.

    Bei meinen 3 Docker Containern ist das recht übersichtlich mit den Ports. Und NginX bekommt das gut hin. MacVlan wäre hier ein bisschen übertrieben 😂

    Aber ich bin ja noch neu in der NAS Welt, vielleicht steigen ja noch meine Bedürfnisse und ich habe irgendwann 10+ Container am laufen :)