Beiträge von thomas

    Meine NAS stehen im Wohnzimmer, ich verwende wegen der Lautstärke auch nur WD Red Plus Festplatten mit 5640 RPM.

    Die "WD Red Plus WD80EFPX - 8TB|5640RPM|256MB Cache" in der DXP2800 ist schon sehr leise.

    Es gibt auch noch ein Modell mit 128MB Cache, das ist etwas günstiger. Die WD Red Plus mit 5640RPM gibt es allerdings nur mit max 8TB.

    In meinem ASUSTOR NAS hatte ich auch schon WD Festplatten mit 7200RPM. Das war mir zu laut.

    Im Internet finden sich zu dem Fehler weitere Einträge:
    6.9.0/6.9.1 - Kernel Panic due to netfilter (nf_nat_setup_info) - Docker Static IP (macvlan) - Unraid Forum

    kernel: WARNING: CPU: 0 PID: 16269 at net/netfilter/nf_conntrack_core.c:1210 - bugzilla.kernel.org

    Zitat

    This call trace occurs consistently when using the docker macvlan driver where the bridge's parent is a Linux bridge.

    Der Fehler liegt demnach nicht unbedingt bei UGOS Pro, sondern scheint ein bekanntes Problem im Zusammenhang mit Linux Kernel/Docker/macvlan zu sein und tritt offenbar auch zum Beispiel auf Unraid Systemen auf.

    Bin da kein Fachmann, oder interpretiere ich den Zusammenhang falsch ?

    Hallo
    Ich habe in den letzten Tagen mehrmals die Fehlermeldung volume1 filesystem readonly occur erhalten.
    (Modell DXP 2800, Docker auf Volume1 installiert)
    Nach einem reboot ist das Volume wieder beschreibbar.

    Im Syslog finden sich Kernel Warnungen

    Code
    Oct 23 05:38:53 UgreenNAS kernel: WARNING: CPU: 0 PID: 34439 at net/netfilter/nf_nat_core.c:594 nf_nat_setup_info+0x9d3/0xd40 [nf_nat]  
    Oct 23 05:38:53 UgreenNAS kernel: Modules linked in: xt_nat(E) macvlan(E) veth(E) nf_conntrack_netlink(E) xfrm_user(E) xfrm_algo(E) xt_addrtype(E) br_netfilter(E) vhost_net(E) vhost(E) [...]  

    Auf Anfrage beim Ugreen Support erhielt ich folgende Empfehlung

    Zitat

    Please clear the macvlan configuration, then restart the device to see if it can return to normal.
    Macvlan will be supported in the next firmware version. Please wait until the next firmware is released and updated before trying to enable macvlan again.

    Darauf habe ich das macvlan-Netzwerk entfernt und den zugewiesenen Container gestoppt.
    Sowie die manuellen ip add (macvlan mode bridge) und ip route Einstellungen entfernt.

    Nach dem Löschen der macvlan Konfiguration sind die Fehler vorerst nicht mehr aufgetreten.

    Gibt es weitere User mit ähnlichem Fehlerbild ?

    Wenn sich noch Jellyfin Docker Container/Images auf dem System befinden, sollten sie über die Kommandozeile zu finden sein und können dann auch auf diesem Weg gelöscht werden.
    (Anmeldung über SSH, Befehle mit root Rechten ausführen)

    Docker Container und Images auf dem Docker Host über die Kommandozeile anzeigen und löschen:

    Code
    # List all containers.  
    docker ps -a  
    # Remove a stopped container.  
    docker rm <container-id-or-name>  
    
    # List local images  
    docker images  
    # Delete a local image  
    docker rmi <image-name>  

    Wie du der Antwort von @"Andy"#19 bereits entnehmen könntest, laut Ugreen max. 32 GB und laut Intel max 64 GB bei einem Pentium 8505, such es dir aus.

    Wieviel Prozent davon überhaupt wirklich gebraucht werden ist dann die nächste Frage.
    Da du ja bereits 32 GB verbaut hast, würde ich erstmal beobachten wie die Auslastung aktuell aussieht.
    Obwohl oversizing bei der Hardware ja auch ein Hobby sein kann. Die Welt ist bunt. 😇

    Auf die Funktion warte ich auch noch von Ugreen. Bei Asustor nennt sich das Externe Sicherung und finde ich sehr praktisch und essentiell.

    Das als Script über CLI ist sicher möglich, aber da warte ich lieber auf eine App/Lösung über UGOS.
    Weil ich mir sonst auch den wasweisichwievielten DIY Server/NAS in die Bude hätte stellen können. 🙈

    Ein Beispielscript: Einfaches voll-automatisches Backup, egal welches USB-Medium
    Ultimatives Backup-Script - Rosenberger
    Wenn man nicht warten kann und Zeit für Experimente hat.

      Andy OK, Danke
    Dort ist bei mir alles leer.

    Also Mut zur Lücke:

    • Deinstallation der Sync & Sicherung und der damit verknüpften Versionsmanager App durchgeführt
    • Systemneustart
    • Anwendungen wieder installiert

    Ergebnis: Die Verbindungsversuche haben aufgehört 😇

    Übrigens bleiben die Einstellungen und die erstellten Dateiversionen der Versionsmanager App bei einer Reinstallation erhalten. 😎

    Nach mehreren fehlerhaften Sync/Backup Versuchen über UGOS Synchronisieren & Sichern wird mein Asustor Nas jetzt endlos mit Syncversuchen vollgespamt.
    Auszug aus dem rsyncd Log des Asustor NAS:

    Code
    # tail -fn 20 /var/log/rsyncd.log  
    # [. . .]  
    2024/10/14 07:12:04 [18343] building file list  
    2024/10/14 07:12:04 [18343] sent 771 bytes  received 88 bytes  total size 0  
    2024/10/14 09:13:04 [18956] connect from meinugreennas.subdomain.lan (192.168.178.XXX)  
    2024/10/14 09:13:04 [18956] rsync: connection unexpectedly closed (0 bytes received so far) [Receiver]  
    2024/10/14 09:13:04 [18956] rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at /asustor/branch3_5_2022_08_22/x86/source  
    #[. . .]  
    • Der Verbindungsversuch erfolgt jede Minute
    • In der Synchronisieren & Sichern Anwendung wird kein Auftrag angezeigt und kann daher nicht gelöscht werden
    • deaktivieren/aktivieren von Synchronisieren & Sichern beendet den Auftrag nicht
    • restart und kill von rsync und jobs im CLI beendet den job nicht dauerhaft
    • die Verbindungsversuche enden nur wenn ich die DXP herunterfahre
    • nach dem restart der DXP geht es wieder weiter 😓

    Da bleibt mir eigentlich nur noch die App Synchronisieren & Sichern zu reinstallieren.

    Das würde ich aber gerne vermeiden, weil die Anwendung Versionsmanager mit Sync & Sichern verknüpft ist und ich durch die Reinstallation Auswirkungen auf mein Dateisystem befürchte.

    Ich kann über UGOS Synchronisieren & Sichern auch kein Sync zu/von meinem Asustor Nas durchführen.
    Die Verbindung funktioniert und ich kann die Zielordner auswählen aber der Sync bricht mit Fehlern sofort ab.
    Ich hatte bisher nur rsync mit ssh über die Konsole (CLI) verwendet, das gab keine Probleme.
    UGOS Synchronisieren & Sichern verwendet ja den rsync daemon, oder ?

    Zitat

      thomas Der Container läuft mit einer eigenen IP und ist vom Host und von externen
    Netzwerkgeräten erreichbar (Webgui+DNS Port).

    Den Beitrag kann ich nicht mehr ändern.
    Berichtigung:
    Der Container läuft mit einer eigenen IP und ist vom Host und von externen Netzwerkgeräten erreichbar (Webgui+DNS Port).
    Der Netzwerkzugriff vom Host zum Container und umgekehrt ist nicht möglich.

    Die Fehlermeldung deutet auf fehlende Schreibberechtigung in deinem Docker Freigabeordner hin.

    Zitat

    [FAQ] - Was sind die Vorbereitungen vor der Installation von Image-Containern mit dem Docker-Panel?

    F: Was muss ich vorbereiten, bevor ich mit der Installation von Containern über das Docker-Panel beginne?

    A: Vor der Installation von Containern mit dem Docker-Panel von UGOS Pro müssen Sie die für die Container erforderlichen Volume-Ordner und Unterordner im Voraus erstellen, um sicherzustellen, dass die Container reibungslos funktionieren und die Daten korrekt gespeichert und verwaltet werden.

    Um Situationen zu vermeiden, in denen Container mit unzureichenden Berechtigungen ausgeführt werden, wird empfohlen, den Verzeichnispfad innerhalb des /Freigegeben Ordner/docker-Verzeichnisses der Wahl zu speichern. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Erstellen und Verwalten dieser Unterordner für Container. [...]

    Quelle: Ugreen Wissenszentrum

    Ich bin mit meiner DXP2800 zum Kickstarterpreis sehr zufrieden:

    • geringer Stromverbrauch (5W idle/0,7W shutdown+wol aktiv) 1HDD 2NVME
    • einfache Festplatten Erweiterung und -Wechsel (gegenüber DIY Lösungen)
    • USB-C/USB3 Gen2 Ports
    • Btrfs Unterstützung und Datendeduplizierung
    • CPU idelt bei 6% Auslastung (1VM + 6 Docker Container aktiv)
    • RAM erweiterbar und freie Hardwareauswahl (RAM/NVME/HDD)
    • NVME Nutzung als Datenspeicher möglich

    Gestern habe ich die Andoid-TV App auf dem Fire-TV installiert.
    Meine Filmsammlung mit Titeln, Beschreibung und Covern wurde auf Anhieb komplett erkannt. 🙃

    Was mir aktuell noch fehlt:

    • Systembenachrichtigungen per Mail bei Fehlern
    • Ordnerverschlüsselung
    • USB Backup Funktion

    Auch bei Synology, Asustor, Qnap gibt es Anwendungen die irgendwann nicht mehr funktionieren (keine Updates) oder kostenpflichtig werden.
    Mit dem NASync DXP lässt sich durch die offene Debian12 Basis für alles eine Lösung finden.