Ich nutze aktuell folgende Konfiguration:
- Mac Mini M4 mit 512 GB SSD Speicher. Da angeschlossen ein 1TB SSD Laufwerk als Auslagerungs-Platte für meine Fotos (Lightroom wird als Programm verwendet). Weiterhin eine weitere 5TB USB SSD als Timemachine Backup Target.
- Eine Synology DS 213J mit zwei WD20EFRX-68EUZN0 Festplatten (je 1,8 TB im Raid 1) für das Archivieren von Daten und als Timemachine Target für einen weiteren MacBook Pro.
Idee ist es jetzt, die DXP2800 als Ersatz für alle angeschlossenen Festplatten und die DS 213J zu verwenden.
Meine Fragen:
- Ich bin mir unsicher, welche Kombination aus SSD Laufwerken (möchte keine mechanischen HDDs mehr einsetzen - wegen Lautstärke) und M2 SSD sinnvoll ist. Für die Fotos und einige andere künftige Anwendungen wären sicher die schnellen M2 SSDs sinnvoll und für die Archivdaten dann die normalen SSDs. Also zwei Speicherpools. Oder macht es mehr Sinn, die M2 SSDs nur als Cache zu nutzen?
- Welche M2 SSDs sollte man nehmen? Ich würde 2-4TB als Größe anpeilen. Gerade im Hinblick auf Stabilität und Zuverlässigkeit? Gleiche Frage für die "normalen" SSDs (4 TB)?
Ich habe auch mal ChatGPT gefragt - der Bot empfiehlt folgende Konfiguration - was meint ihr?
Empfohlene Speicherstruktur
M.2 NVMe SSDs
– Für Performance-intensive Anwendungen
Nutze die beiden M.2 NVMe-Steckplätze für:
- Lightroom-Kataloge und aktive Fotobearbeitung
- Docker-Container und Anwendungen
- Schnelle temporäre Speicherpools
Dies ermöglicht schnelle Zugriffszeiten und hohe Datenübertragungsraten, ideal für deine Fotobearbeitung und zukünftige Anwendungen.
2,5-Zoll SATA SSDs
– Für Archivierung und Backups
In den beiden 2,5-Zoll-Schächten kannst du größere SATA-SSDs im RAID 1-Verbund einsetzen für:
- Langfristige Archivierung deiner Fotos
- Time Machine-Backups für Mac Mini und MacBook Pro
- Allgemeine Datensicherung
Diese Konfiguration bietet dir eine zuverlässige und leise Speicherlösung ohne mechanische Teile.
💾 Empfohlene SSDs
M.2 NVMe SSDs (2–4 TB)
Für hohe Leistung und Zuverlässigkeit:
- Samsung 990 EVO 2TB NVMe M.2 SSD
- Bewertung: 4.8/5 (1.315 Bewertungen)
- Preis: 145,46 € bei Amazon.de
Vorteile: Hohe Geschwindigkeit, zuverlässige Leistung
- WD Blue SN5000 4TB NVMe M.2 SSD
- Bewertung: 4.9/5 (186 Bewertungen)
- Preis: 219,99 € bei Sandisk.com
- Vorteile: Große Kapazität, gute Preis-Leistung
2,5-Zoll SATA SSDs (4 TB)
Für zuverlässige Archivierung und Backups:
- WD Red SA500 4TB SATA SSD
- Bewertung: 4.8/5 (491 Bewertungen)
- Preis: 361,79 € bei Amazon.de
- Vorteile: Speziell für NAS-Systeme entwickelt, hohe Zuverlässigkeit
- Crucial MX500 4TB 2,5-Zoll SSD
- Bewertung: 4.8/5 (14.130 Bewertungen)
- Preis: 405,00 € bei eBay
- Vorteile: Bewährte Leistung, gute Kompatibilität
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps. Ich habe zwar schon viel recherchiert, bin aber auf sich widersprechende Informationen gestossen und dachte, hier bin ich vielleicht mit meiner Anfrage besser aufgehoben!
Peter