Hallo miteinander,
das ist meine erste Nachricht in diesem Forum (und ich bin neu in der NAS-Welt), deswegen seid bitte umsichitig, falls ich irgendetwas nicht direkt verstehe oder evtl. falsch beschreibe.
Es geht um das einrichten von Nginx Proxy Manager. Ich habe in meinem NAS über no-ip eine eigene IP Adresse erstellt, die auf meinen Router zeigt. In dem Punkt DDNS im NAS habe ich die Adresse eingerichtet, sodass, falls sich die öffentliche IP-Adresse ändert, no-ip davon mitbekommt. Ich habe nachgeprüft und die Adresse zeigt auch auf meinen Router, bzw. wenn ich die richtigen Ports auf meinem Router freigebe auch auf mein NAS. Jetzt wollte ich allerdings nicht immer diese blöde "nicht sicher" Nachricht lesen und habe mich deswegen mit dem Nginx Proxy Manager auseinander gesetzt. Das problem, nach dem Aufsetzten in Docker und mit korrekter Weiterleitung der Ports auf meinem Router funktioniert das ganze trotzdem nicht. (Configs im Anhang) So wie ich das verstanden habe macht Docker, solange man nicht das Host-netzwerk in der config definiert, ein eigenes Subnetzwerk für den Container dann auf. Ich kann allerdings trotzdem die Ports über die IP Adresse des NAS in Kombination mit die Weboberfläche (von Nginx) aufrufen. Deswegen müsste die Weiterleitung doch auch funktionieren... hat das was mit pi-hole zutun? Muss ich meine Firewalleinstellungen im NAS ändern?
Bitte helft mir weiter, versuche seit 2 Wochen jeden Tag das Problem zu fixen...