- Alle in diesem Tutorial verwendeten Texte und Bilder wurden von mir selbst erstellt. Die verwendeten Bilder stammen ausschließlich von mir und dürfen frei verwendet werden. Es wurden keine externen Inhalte oder urheberrechtlich geschützten Materialien Dritter verwendet.
- Yes
Angeregt durch einen Thread hier im Forum zur teils hohen Wärmeentwicklung der DXP2800, habe ich mich gestern dazu entschlossen, das Gerät zu öffnen und das Innenleben genauer unter die Lupe zu nehmen. Die durchgeführten Maßnahmen – inklusive vollständiger Demontage und Erneuerung der Wärmeleitpaste (Repasting) – erfolgten selbstverständlich auf eigenes Risiko und unter Inkaufnahme eines möglichen Garantieverlusts.
Während der Demontage stellte sich heraus, dass die Befestigungsschrauben des Kühlkörpers nur unzureichend angezogen waren – ein möglicher Grund für eine suboptimale Wärmeübertragung.
In diesem HW-Tutorial dokumentiere ich den Ablauf der Demontage. Auf das Auftragen der neuen Wärmeleitpaste gehe ich bewusst nicht im Detail ein – hierzu gibt es unzählige Ansätze, Meinungen und sogar wissenschaftliche Arbeiten. Fundierte Informationen hierzu finden sich problemlos im Netz. Bei Bedarf darf man micht gerne kontaktieren.
Verwendet wurde die Wärmeleitpaste MX4 von Arctic.
Beobachtete Temperaturentwicklung: Vor der Demontage und dem Austausch der Wärmeleitpaste lag die Idle-Temperatur des Systems - bei Standard-Lüftersteuerung, Leistungsprofil "ausgeglichen" - im Bereich von 55-60 °C (Dachgeschoss, Raumtemperatur ca. 22 Grad). Auf der DXP2800 laufen neben UGOS eine aktive Windows Server 2022 VM und 6 Docker-Container. Systemauslastung 2 - 15 %.
Nach dem Repasting zeigt sich ein verbessertes Temperaturverhalten: Direkt nach dem Systemstart liegt die Temperatur nun bei 32-38 °C und pendelte sich dann zwischen 40 und 46°C ein. Unter Volllast pendelte die Temperatur im Bereich von 70-80 °C. In der Vergangenheit warn hier gelegentlich auch Spitzen von über 90 °C möglich. Temperaturen über 90 °C sind seit dem Umbau nicht mehr aufgetreten.
Im Betrieb mit der Lüftersteuerung "volle Leistung / Höchstleistung" und einem kühleren Standort lassen sich sicherlich bessere Werte erzielen.
Noch ein Hinweis: Die Temperaturwerte sind natürlich nicht im Reinraum unter Laborbedingungen gemessen worden 😉 – sondern ganz pragmatisch mit Standard-Tools ausgelesen. Also bitte nicht auf das Grad genau nehmen. Je nach Umgebung, Lüfterprofil und was sonst noch so läuft, können die Werte leicht variieren. Ziel war es, ein Gefühl für die Temperaturentwicklung vor und nach dem Repasting zu geben – und das klappt hier ganz gut.
Aufgrund der Länge kappe ich den Post an dieser Stelle und zeige im zweiten Post die komplette Demontage.