Vorneweg:
Für Anfänger würde ich diese Backupmethode nicht empfehlen, da hierbei doch einige Kenntnisse bzgl. Docker, macvlan etc. Voraussetzung sind.
Ausgangspunkt:
Ich bin mit der in UGOS installierten App "Sync&Backup" bisher nur semizufrieden. Habe zwar Duplicati als Container installiert und ausprobiert, bin ich aber auch nicht zufrieden.
Außerdem wollte ich kein zweites NAS in Betrieb nehmen, um ein Backup per rsync in Ugreen Sync&Backup machen zu können.
Ich habe mit vdsm, welches als funktionfähiges SynologyDSM in einem Docker Container installiert werden kann, also etwas herumexperimentiert.
Voraussetzung:
Ich habe in meinem 6-Bay NAS (DXP6800Pro) zwei SSDs als Speicherpool 2 mit Volume2 (4TB im RAID1 Verbund) erstellt.
Mein Speicherpool 1 mit Volume1 läuft mit vier SSDs im RAID5 (8TB + eine SSD als HotSpare). Darauf installiert ist das UGOS Beteiebssystem und alle anderen Apps, alle Docker Container und natürlich die zu sichernden Daten.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
1. Bei der vdsm Container Erstellung gleich ein zweites Volume (Größe 2TB=2048G <-eigenen Möglichkeiten und Wünschen entprechend anpassen) miterstellen, welches auf dem Volume2 des UgreenNAS liegt (siehe Voraussetzung). Wie man ein zweites Volume in vdsm erstellt, wird einem auf der entsprechenden GitHUB Seite (s.u.) gut erklärt.
2. Im SynologyDSM einen "Freigegebenen Ordner" namens "Backup" (<-beliebig umbenennen) erstellen.
3. Im SynologyDSM unter "Dateidienste" den Dateidienst "rsync" aktivieren.
4. Im UGOS "Sync&Backup" dort "Sichern & Wiederherstellen" wählen und eine Sicherungsaufgabe hinzufügen.
a) Nun wählt man den Typ "Dieses UGREEN NAS sichern".
b) Bei Server-Typ "rsync" auswählen.
c) Serveradresse ist die IP des SynologyDSM (<-mit macvlan habe ich dem vdsm eine feste IP in meinem lokalen LAN zugewiesen. Danach konnte ich über den DHCP des Routers dem SynologyDSM ebenfalls eine feste IP zuordnen; siehe bei "Wichtig").
d) Verschlüsselte Übertragung kann nach Wunsch "Ein" oder "Aus".
e) Port: 873
f und g) Benutzername und das Passwort ist vom User bzw. Admin-User, der auf dem SynologyDSM eingerichtet wurde.
h) Nun wählt man unter "Auswahl" alle "Quellen" auf dem UgreenNAS aus, die man gesichert haben möchte (als Auswahl stehen der Persönliche Ordner, alle Freigegebenen Ordner und alle angelegten Benutzerordner zur Verfügung).
i) Als "Ziel der Sicherung" wählt man den unter 2. angelegten freigegebenen Ordner "Backup" aus (oder einen zuvor erstellten Unterordner etc.).
j) Unter "Einstellungen" kann man einen Plan für regelmäßges Zusichern anlegen, z.B. Täglich um 10 Uhr. Mit Versionsrichtlinie bestimmt man Anzahl der Zusicherungen.
k) Im letzten Punkt "Vorschau" gibt man der Sicherungsaufgabe einen passenden Namen und kann mit dem Haken "Sicherung sofort nach Erstellung" gleich loslegen.
5. Danach läuft das rsync auf den Ordner des Volume2/Backup vom SynologyDSM!
Nachklapp:
Wie man das vdsm mittels Portainer installiert kann in folgendem Tutorial RE: [TUT] Virtual DSM mit Portainer installieren von Mike0185 nachgelesen werden.
Wichtig:
Nachdem man vdsm in sein macvlan eingebunden hat, kann man sich per DHCP von seinem Router (bei mir eine Fritzbox 6690) einen IP für sein SynologyDSM zuweisen lassen. Es funktioniert über eine Enviroment Variable. Dies wird ebenfalls (unterhalb der Erklärung zur macvlan Einbindung) auf der entsprechenden vdsm Seite erklärt: https://github.com/vdsm/virtual-dsm
Wenn gewünscht, kann ich zum besseren Verständnis meinen entsprechend angepassten Stack für vdsm zu Verfügung stellen.
Viel Glück beim Nachmachen!