[TUT] Firmware Update für Samsung SSDs (im NAS, ohne ausbauen!)

  • Die im Beitrag gesetzten Verlinkungen zu externen Seiten dienen ausschließlich der Beschreibung des Vorgehens. Auf die Inhalte der verlinkten Seiten habe ich keinen Einfluss, die Nutzung erfolgt daher auf eigene Gefahr, insofern sich die Inhalte der verlinkten Seite zwischenzeitlich geändert haben sollten. Der Inhalt des Beitrags wurde ausschließlich von mir selbst geschrieben.
    Yes

    Ich habe soeben erfolgreich die Firmware meiner 4 SSDs aktualisiert - und zwar ohne diese ausbauen zu müssen und ohne Verlust der Daten. Beschrieben wird das Vorgehen für Samsung SSDs in meiner DXP480T Plus - sollte sich für andere Ugreen NAS aber analog durchführen lassen.

    Warum?

    Ich hatte Probleme mit meinen Samsung 990 Pro, dass diese sporadisch alle paar Wochen ausgeworfen wurden - mit entsprechendem "RAID degraded" und nach einem Kaltstart war der Spuk vorbei ohne dass ein rebuild erforderlich gewesen wäre. Heute war es mal wieder soweit und ich hab mich mal näher mit den Ursachen beschäftigt. Im Ergebnis fand ich, dass vor 2 Tagen ein Firmware-Update von Samsung veröffentlicht wurde, welches genau dieses Problem beheben soll.

    Warum nicht?

    Auch wenn bei mir alles reibungslos verlaufen ist, besteht prinzipiell immer die Gefahr von Datenverlust bis hin zum Verlust der vollständigen Funktionsfähigkeit der SSDs. Insofern gilt der Grundsatz: wenn alles läuft, sollte man von einem Firmware-Update der SSDs Abstand nehmen.

    Zusammenfassung des Vorgehens

    1. Offizielles ISO-Image von der Samsung Webseite herunterladen
    2. Image auf einen USB-Stick laden
    3. Vom USB-Stick booten
    4. Firmware aktualisieren

    Detaillierte Beschreibung des Vorgehens

    Normalerweise würde man zur Aktualisierung der Firmware von Samsung SSDs wohl die Magician Software verwenden. Da diese aber nur unter Windows läuft, müssten die SSDs in einen entsprechenden Rechner eingebaut und dort aktualisiert werden. Samsung bietet aber die SSD-Firmware auch als separates ISO-Image zum Download an. Dieses Image ist bootfähig von einem USB-Stick und aktualisiert die im System verbauten SSDs.

    1. USB-Stick vorbereiten

    Hierbei tappte ich in eine kleine Falle: die DXP hat den Stick zunächst partout nicht als bootfähig erkannt, obwohl ich verschiedene Sticks und USB-Ports ausprobierte. Vermutlich funktioniert das Boot-Image von Samsung nur mit einem Legacy-BIOS bzw. einem UEFI-BIOS im Legacy-Mode. Mit einem Trick funktionierte es dann aber schließlich: ich verwendete das kostenlose OpenSource-Tool "Ventoy" um den Boot-Stick zu erstellen. Der Vorteil hierbei ist, dass Ventoy einen eigenen Bootloader mitbringt der dann das eigentliche Image startet. Auf die Art können sogar mehrere Images auf den Stick kopiert werden und man kann beim Bootvorgang auswählen, welches Image gestartet werden soll.

    • Ventoy runterladen (das Tool läuft unter Windows sowie Linux und bietet jeweils einen GUI- als auch CLI-Mode)
    • Ventoy starten und bootfähigen USB-Stick erstellen
    • ISO-Image mit der SSD-Firmware von der Samsung Webseite herunterladen und auf dem Stick ablegen

    2. NAS vorbereiten

    Nachdem das NAS heruntergefahren wurde, müssen zunächst Tastatur, Monitor und der zuvor vorbereitete USB-Stick angeschlossen werden. Dann einschalten und mittels STRG + F12 das BIOS aufrufen.

    • zunächst unbedingt den Watchdog ausschalten, sonst startet das NAS nach einiger Zeit neu, was mitten im Firmware-Update katastrophal enden kann(!)
    • dann "USB" als erstes boot device einstellen. Wenn der Stick erkannt wurde, sollte dessen Name angezeigt werden
    • Save and Exit

    3. Firmware aktualisieren

    Nun sollte das NAS neu starten und ein Boot-Menü anzeigen, in dem das zuvor herunter geladene ISO-Image ausgewählt werden kann. Sodann startet das Update-Programm und scannt zunächst das System nach vorhandenen Samsung SSDs. Anschließend wird eine Liste angezeigt mit den derzeitigen Firmware-Versionen. Das Programm fragt je SSD, ob die Firmware aktualisiert werden soll, was man mehrfach mit "y" (Achtung: hier muss die Taste "z" gedrückt werden, da englisches Tastatur-Layout) bestätigt. Das Vorgehen ist selbsterklärend, solange man den englisch sprachigen Anweisungen folgen kann. Nachdem man das für alle SSDs gemacht hat, bestätigt das Programm den Erfolg und startet neu. Abschließend im BIOS den Watchdog wieder aktivieren und die Boot-Reihenfolge zurückstellen oder einfach den Stick entfernen und neu starten.

    Fazit

    Wäre das Problem mit dem Booten des Samsung-Images nicht gewesen, wäre die ganze Sache nach 15 Minuten erledigt gewesen. Das Aktualisieren der Firmware dauerte je SSD keine 10 Sekunden. Sodann bin ich gespannt, ob die Probleme mit dem sporadischen Auswerfen bei mir damit nun behoben sind. Das wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

    -------
    DXP480T Plus, 2x32 GB Crucial DDR5 4800MHz, 4x4 TB Samsung 990 PRO NVMe, CyberPower USV OR650ERM1U

    Edited 2 times, last by Kanecaine (July 5, 2025 at 1:24 PM).

  • Mike0185 July 5, 2025 at 5:24 AM

    Approved the thread.
  • This threads contains 2 more posts that have been hidden for guests.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!